Welpenfutter im Vergleich

Gesundes Wachstum beginnt mit dem richtigen Futter

In den ersten Lebensmonaten wächst dein Hund rasant – Knochen, Muskeln, Organe und Immunsystem entwickeln sich gleichzeitig. Deshalb braucht dein Welpe eine speziell abgestimmte Ernährung. Gutes Welpenfutter liefert hochwertige Proteine, ausgewogene Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor sowie alle wichtigen Vitamine – abgestimmt auf die Bedürfnisse junger Hunde.

Wusstest du?

Ein unausgewogenes Welpenfutter kann zu Entwicklungsstörungen führen – z. B. bei Gelenken, Zähnen oder Knochenwachstum.

Darauf solltest du beim Kauf achten:

  • Icon Spezielle Rezepturen für Welpen (nicht für adulte Hunde!)
  • Icon Hoher Fleischanteil & tierische Proteine
  • Icon Richtiges Kalzium-Phosphor-Verhältnis
  • Icon Frei von Zucker, Füllstoffen & künstlichen Zusätzen

In unserem Vergleich findest du hochwertiges Welpenfutter, das optimal auf Wachstum, Verträglichkeit und Geschmack abgestimmt ist – inklusive direktem Link zum Anbieter.

i
Hinweis: Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

IAMS Vitality Junior Huhn | 12 kg Trockenfutter für Welpen

Das IAMS Vitality Junior wurde speziell für Welpen kleiner und mittelgroßer Rassen entwickelt. Mit 85 % tierischem Proteinanteil (vom Gesamtprotein) aus hochwertigem Huhn unterstützt es ein gesundes Wachstum, starke Muskeln und eine stabile Knochenentwicklung. Omega-3- & -6-Fettsäuren fördern glänzendes Fell und gesunde Haut. Die knusprige Kroketten Textur hilft zudem bei der Zahnreinigung – ideal für einen aktiven Start ins Hundeleben.

Hoher Proteingehalt – 85 % tierisches Eiweiß (vom Gesamtprotein)
Mit DHA & Omega-Fettsäuren – für Gehirn, Haut & Fell
Für Welpen kleiner & mittelgroßer Rassen – abgestimmte Kroketten Form
Ohne künstliche Farb- & Aromastoffe

Antwort:
Welpen wachsen schnell und haben einen besonders hohen Energie- und Nährstoffbedarf. Spezielles Welpenfutter liefert die richtige Mischung aus Eiweiß, Kalzium, Vitaminen und Omega-Fettsäuren, um ein gesundes Wachstum von Knochen, Muskeln und Organen zu unterstützen.

Antwort:
Ab der 4.–5. Lebenswoche kann mit der Zufütterung begonnen werden – zunächst in Form von eingeweichtem Futterbrei. Spätestens ab der 8. Woche (Abgabealter) sollte der Welpe ausschließlich ein hochwertiges Welpenfutter erhalten.

Antwort:
Welpen benötigen mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag. Je nach Alter empfehlen sich:
– 4 Mahlzeiten bis zur 12. Woche
– 3 Mahlzeiten bis zum 6. Monat
– Ab dem 6. Monat: 2 Mahlzeiten täglich

Antwort:
Die Dauer hängt von der Rasse ab: Kleine Hunde bis ca. 10 kg können nach 9–12 Monaten auf Adult-Futter umgestellt werden. Große Rassen sollten oft erst nach 12–18 Monaten umgestellt werden – am besten in Absprache mit dem Tierarzt.

Antwort:
Beides hat Vorteile. Trockenfutter ist praktisch und unterstützt die Zahnentwicklung, Nassfutter ist oft schmackhafter und besser verträglich. Wichtig ist vor allem die Qualität – einige Halter setzen auf eine Kombination aus beidem.

Antwort:
Nicht zwingend – es sei denn, es liegt eine Unverträglichkeit vor. Dennoch bevorzugen viele Halter getreidefreies Futter, da es besser verträglich ist und oft einen höheren Fleischanteil aufweist.